Transformation Lab –
Veränderung gestalten und Veränderungskompetenz nachhaltig verankern
WIE KANN ICH VERÄNDERUNG NACHHALTIG UND ÜBERZEUGEND GESTALTEN?
Veränderung ist unvermeidlich. Und sie sollte zugleich bewusst initiiert werden. Was es herausfordernd macht: „Veränderung ist schwer am Anfang, chaotisch in der Mitte und wunderschön am Ende“ (Robin Scharma). Damit sie gelingen kann, bedarf es einer bewährten Change-Methodik und der richtigen Haltung. Unser Transformation Lab gibt Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten an die Hand, um Veränderung inhaltlich klar, aber auch menschlich zugewandt zu führen.
Wir widmen uns den Fragen: Wie gehe ich vor, um nachhaltig Veränderungskompetenz und -motivation in meinem Team aufzubauen? Wie kann ich anschlussfähige Ziele und dafür wirksame Maßnahmen entwickeln (lassen) und in die Umsetzung bringen? Dabei profitieren Sie durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Change-Praktiker:innen.
Das Lab vermittelt im Wechsel aus Input, Übungen, Reflexion und individueller Anwendung in den Zwischenphasen konkrete Vorgehensweisen und lädt dazu ein, die Erkenntnisse direkt auf den eigenen Praxisfall zu überführen. D.h. Sie erarbeiten im Lab direkt nutzbare Ansätze und Inhalte für Ihre individuelle Change-Herausforderung.
Für einen wirksamen Transfer des Gelernten und der Ergebnisse in die eigene Organisation empfehlen wir die Teilnahme von 3 Personen einer Organisation (idealerweise darunter eine Führungskraft).
Inhalte des Labs
Das Lab umfasst insgesamt 3 fast 2-tägige Intensiv-Trainings in Präsenz in Berlin und 2 x 3 Std. digitale Stopps zwischen den Terminen.
Melden Sie sich an und entwickeln Sie Ihr Unternehmen weiter!
1
LAB 1 – EXPLORE & ANALYSE
Veränderungsvorhaben punktgenau analysieren, psychologisch richtig einordnen und die Weichen für Transformation legen.
Integrales Modell: Vier Dimensionen zur systematischen Steuerung von Verhaltensveränderung in Organisationen nutzen
Agiler Change: Agiles Grundverständnis aufbauen, um Veränderungen flexibel, iterativ und kollaborativ zu gestalten
Motivkompass®: Menschliches Verhalten verstehen und Fokusrichtung von Veränderung diagnostizieren
Phasenmodell der Veränderung: Psychologie von Transformation identifizieren und adressieren können
Change-Story: Klar und überzeugendes Narrativ der Veränderung kommunizieren, um Beteiligte zu mobilisieren und Unterstützung zu sichern
2
LAB 2 – DESIGN & ACT
Veränderungsmaßnahmen definieren, Beteiligung der Organisation sicherstellen und Einflussfaktoren auf die Veränderungsinitiativen steuern
● Maßnahmenentwicklung: Veränderungsarchitektur aufspannen und Erfolgsmaßnahmen zur Umsetzung definieren
● Ressourcen-Check: Personelle, finanzielle, technologische und zeitliche Ressourcen aktivieren, um die Veränderung erfolgreich zu realisieren
● Partizipations-Management: Beteiligte der Veränderung identifizieren, aktivieren und zum Multiplikator entwickeln im Rahmen eines Change-Agent-Netzwerks
● Stakeholder-Analyse: Den eigenen Einflussbereich auf Akteure, Umsetzung von Strategie und Machtressourcen analysieren und für Kommunikation nutzen
3
LAB 3 – MEASURE & ADAPT
Veränderungsfortschritt messbar machen, anpassungsfähig agieren und bewährte Kommunikationsmaßnahmen für die kontinuierliche Begleitung nutzen
Change-KPIs und OKRs: Wirkungsvolle Messinstrumente implementieren, die Erfolg und Scheitern einer Veränderungsinitiative sichtbar machen
Transformational Leadership Practices: Verschiedene Haltungen von selbst-wirksamer Führung erfahren, um erfolgreich durch Veränderungen zu navigieren
Fortschrittskommunikation: Interaktive Formate (u.a. Communication Slam) kennenlernen für eine kontinuierliche Einbindung von Akteuren
Abschlusspräsentation: Vorstellung des Vorgehens und der Steuerung des Veränderungsvorhabens inkl. Feedback und Zelebrierung
4
ONLINE-CHECK-INS
Zwischen den Lab-Stationen findet jeweils eine 2,5-stündige Online-Session statt, in denen der Fortschritt der Praxisprojekte betrachtet wird: aktuelle Herausforderungen werden besprochen (Erfolge gewürdigt), ggfs. Themen in Micro Learnings vertieft und Vorgehensweisen geschärft.
5
OPTIONALES COACHING
Besteht über die generellen Lab-Inhalte hinaus der Bedarf intensiver begleitet zu werden, können individuell zusätzliche Coaching-/Beratungs-Sessions gebucht werden.
Wir begleiten Sie
Dr. Therese Thürmer | Lynkeus
Therese ist promovierte Beraterin, Moderatorin und Coach für Transformation, Führung und Entwicklung. 2021 gründete sie ihr eigenes Beratungsnetzwerk Lynkeus in Berlin.
Max Gracz | MG
Max ist selbstständiger Transformationsberater, Leadership-Trainer und Change-Coach. Er ist zertifizierter Systemischer-, emTrace®-, WingWave®-, NLP-Coach und Management-Trainer.
Ihre Mehrwerte
  • Drei Lab-Stationen mit insg. sechs Tagen Präsenz-Training
  • Maximale Transferwirkung in die eigene Organisation durch bis zu 3 Teilnehmer:innen je Organisation
  • Wissenschaftlich fundierter Input
  • Interaktive Wissensvermittlung in kurzen, praxisorientierte Trainingseinheiten (Micro Learning)
  • Austausch und Ko-Kreation in Break-outs/Kleingruppen
  • Übersetzung des Gelernten in den eigenen Anwendungsbereich
  • Austesten in der Praxis mit Rückkopplung im Lab (Forum-Field)
  • Kollegiale Fallberatung und Peer Coaching
  • Reflexion in einem geschützten, vertrauensvollen Raum
  • Aufbau eines Netzwerks Gleichgesinnter
Eckdaten
Lab-Termine:

  • Lab 1: 20./21. März 2025
  • Lab 2: 08./09. Mai 2025
  • Lab 3: 05./06. Juni 2025
  • jeweils Tag 1: 10-18 Uhr; Tag 2: 09-16 Uhr
  • Zwischen den Labs jeweils 2,5 Std. Online-Session
  • Individuelles Coaching: optional
Die Veranstaltungsort wird im Zentrum von Berlin sein und zeitnah bekannt gegeben.
  • Verpflegung während der Workshop-Dauer
  • umfassende Seminarunterlagen (Learning Log – Print und digital)
  • Teilnahme-Zertifikat und digitaler Badge (z.B. für LinkedIn)
  • max. 15 Teilnehmer:innen
Kosten
Kosten pro Teilnehmer:in: EUR 4.500 zzgl. MwSt
Der/die zweite und dritte Teilnehmer:in einer Organisation erhält 10% Ermäßigung.
Anmeldung
Melden Sie sich hier bis zum 31. Oktober 2024 für das Enabling Transformation Lab an.
Kontaktieren Sie uns bei Rückfragen: